Fintechs: Die zentralen Akteure bei der digitalen Transformation der Finanzindustrie

Zurück zu
Fintech

expensyaAm 1. August wird jährlich der World Fintech Day gefeiert. Dieser Tag widmet sich Fintech-Unternehmen, die durch den Einsatz innovativer Technologien im Finanzbereich zur Verbesserung und Automatisierung traditioneller Dienstleistungen und Prozesse beitragen. Hierzu zählen Online-Banking, mobile Zahlungen, Peer-to-Peer Kredite, digitale Geldbörsen und Finanzmanagement-Tools.

Paris | Fintech-Unternehmen sind wichtige Impulsgeber für innovative Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Big Data, um neue Produkte und Dienstleistungen zu bieten, die effizienter und benutzerfreundlicher sind als traditionellen Finanzinstitute. Der Fintech-Markt umfasst dabei sowie Start-ups als auch etablierte Finanzunternehmen, die durch die Nutzung von Technologie die Finanzbranche nachhaltig transformieren.

Durch die immer stärkere Vernetzung und Digitalisierung weltweit hat die Fintech-Branche in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlebt. Laut einer aktuellen Studie von Statista zählt das Digital Investment europaweit zum größten Marktsegment mit einem erwarteten Volumen von 28,9 Mrd € im Jahr 2023. „Fintechs tragen mittlerweile zweifellos zum Wirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa bei. Sie ziehen Investoren und neue Unternehmen an und schaffen zahlreiche Arbeitsplätze im Technologiesektor“, erklärt Karim Jouini, CEO von Expensya.

Karim Jouni, CEO und Gründer von Expensya

In Deutschland sind aktuell 712 Fintech-Unternehmen ansässig, dabei ist Berlin mit einem Anteil von 38 % ein wichtiger FinTech-Hotspot gefolgt von Frankfurt, Hamburg und München. Hierzu zählen Fintechs wie die Neo-Bank N26, TradeRepublic oder Scalable Capital, die mittlerweile alle Unicorn-Status genießen.

Expensya, ein französisches Fintech-Unternehmen, das sich auf Ausgabenmanagement spezialisiert hat, ist stolz darauf, Teil der wachsenden internationalen Fintech-Branche zu sein. „Fintechs fordern traditionelle Finanzinstitute heraus, indem sie neuartige, profitablere und effizientere Geschäftsmodelle einführen. Dabei stellen sie einerseits traditionelle Banken in Frage, indem sie einfaches und kostengünstiges Online-Banking anbieten und andererseits unterstützen sie Banken dabei, ihrer Kundschaft modernere Dienstleistungen zu offerieren“, bestätigt Karim Jouini. So hat beispielweise die BNP Paribas zusammen mit Expensya eine Online-Lösung zur automatischen Verwaltung von Ausgaben und Spesen eingeführt, die in eine Corporate Card integriert ist.

Die innovative und benutzerfreundliche Lösung basiert auf Expensyas Smart-Spend-Technologie. Diese bietet modernste Funktionen für die vordefinierte Budgetverwaltung, eine marktführende OCR- Technologie (optische Zeichenerkennung), Validierungs-Workflows und Ausgabenkontrolle in Echtzeit.


Über Expensya

Expensya beseitigt den administrativen Aufwand bei der Bearbeitung der von Mitarbeitern getätigten Geschäftsausgaben. Es ermöglicht der Belegschaft, autonom Ausgaben zu tätigen, wobei Unternehmen zugleich die Budgetkontrolle aufrechterhalten können. Die innovative Lösung bietet Vorteile für Mitarbeiter, Finanzteams und Manager gleichermaßen und erlaubt es Firmen, von einer nachträglichen Erfassung der Ausgaben zu einer vorherigen Genehmigung von Budgets überzugehen.
Expensya verwendet künstliche Intelligenz, um die manuelle Dateneingabe zu eliminieren und die Bearbeitung von Ausgaben zu automatisieren. Expensya ist eine leicht zu übernehmende und anzupassende Lösung für das Spendmanagement, die volle Kontrolle über getätigte Ausgaben bietet und die Bilanzen ihrer Kunden verbessert. Mit einer Belegschaft von 200 Mitarbeitern aus 20 verschiedenen Nationen in 4 Ländern zählt Expensya über 6.000 Kundenunternehmen und über 700.000 Benutzer in 100 Ländern.
Weitere Informationen unter Expensya.de

Share this post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Zurück zu