Snom zieht um! Neue Arbeitsmodelle erfordern Umdenken – auch in der Gestaltung der Geschäftsräume

Zurück zu
Snom Geschäftsräume

Nicht nur die Arbeitsmodalitäten gestalten sich agil, auch das Arbeitsumfeld muss der neuen Welt gerecht werden.

Berlin | Seit Snom im Jahr 2013 die Geschäftsräume in Berlin Tegel bezogen hat, hat sich nicht nur die deutsche Hauptstadt grundlegend verändert, sondern auch die Art und Weise, wie man Arbeit neu definiert und erlebt. Der Standort im Berliner Norden wurde vor zehn Jahren noch vollständig nach den damals klassischen Modellen und Erfordernissen ausgewählt. Die Geschäftsräume boten also mindestens ein oder mehrere Büros pro Abteilung. Große Meeting- und Aufenthaltsräume erlaubten den Mitarbeitenden, sich untereinander auszutauschen.

Gernot Sagl
Gernot Sagl, CEO Snom Technology GmbH

„Als ich bei Snom anfing, wurden noch klare Hierarchien und Trennungen gelebt“, sagt Gernot Sagl, seit 2016 CEO bei Snom in Berlin. „Der Geschäftsführer hatte sein eigenes Chefbüro, die Abteilungen waren in eigenen Räumen verteilt. Abteilungsübergreifende Treffen erfolgten in den Pausen oder in Meetings – das aufzubrechen, war von jeher mein großer Wunsch.“

Obgleich Teil eines Großkonzerns, hat Snom in Berlin seine Identität und seine Zielsetzung bewahrt, Innovation in der Telekommunikationsindustrie in seiner Rolle als Vorreiter der Branche voranzutreiben. Um diese Ziele zu erreichen, förderte das Unternehmen in den letzten vier Jahren auch den Aufbau von crossfunktionalen Teams, die nicht mehr in Abteilungen, sondern übergreifend denken und zusammenarbeiten. Allein diese Veränderung sorgte bald für die Erkenntnis, dass Snom eigentlich eine ganz andere Arbeitsumgebung benötigte. Dazu kam die Tatsache, dass Snom eines der Unternehmen ist, das ein hybrides Arbeitsmodell in allen Niederlassungen lebt: Das Homeoffice wird nicht mehr nur in Ausnahmefällen genutzt, sondern immer dann, wenn es die Beschäftigten möchten. Die neuen Arbeitspraktiken ließen sich nur schlecht mit der alten, starren Raumverteilung vereinbaren.

Mit den neuen Geschäftsräumen wollte Snom daher nicht nur wieder näher zur Stadtmitte rücken, sondern im wahrsten Sinne des Wortes aufbrechen. „Es ist meine Überzeugung, dass man sich manchmal auch räumlich verändern muss, um sich von alten Gewohnheiten zu lösen“, bestätigt Gernot Sagl.

Neues Büro
© Snom Technology 2023

In den neuen Räumen sitzen nun Vertrieb, Produktmanagement, Logistik und Marketing zusammen – und die Geschäftsführung mitten im Geschehen. Ein weiterer großer Bereich ist denjenigen zugeteilt, die nur gelegentlich ins Büro kommen. Dabei profitieren die mobilen Mitarbeitenden von sogenannten Hot-Desking-Technologien, die es ihnen gestatten, an jedem Arbeitsplatz zu sitzen – ohne Kompromisse bezüglich der Verfügbarkeit der gewohnten Telefonie-Dienste und der unternehmensweiten Netzwerkressourcen. Die großzügigen Flächen bieten zudem die Möglichkeit für zwanglose Begegnungen mit den Kolleginnen und Kollegen. Zusätzliche, akustisch abgeschirmte Silent-Rooms sollen schon bald für vertrauliche Gespräche oder konzentrierte Einzelarbeit bereitstehen.

„Die neuen, offenen Strukturen brechen so manche gewohnte Arbeitseinteilung auf und stellen unser bisher gelebtes Arbeiten ziemlich auf den Kopf – aber schon in den ersten Wochen haben sich hier Synergien und positive Energien gebildet, die wir am alten Standort so nicht hatten – obwohl noch gar nicht alle Umzugskisten ausgepackt sind!“, sagt Sagl abschließend.

 


Über Snom

Mit über zehn Millionen installierten Geräten und Niederlassungen in Benelux, England, Frankreich, Italien, Russland, Spanien und Südafrika ist Snom Technology ein weltweit anerkannter Hersteller von IP-Telekommunikationslösungen für den professionellen Einsatz. Das 1997 gegründete und seit 2016 zur VTech-Gruppe gehörende Unternehmen designt und entwickelt seine Produkte nach wie vor in Berlin und legt dabei größten Wert auf Qualität und Sicherheit. Seine 25-jährige Erfahrung und die unveränderte Innovationskraft setzt Snom ein, um der neuen, von Mobilität und zunehmender Digitalisierung geprägten Realität mit modernsten Technologien Rechnung zu tragen, die sich optimal allen Kommunikationsbedürfnissen und -umgebungen anpassen.
Zum weltweiten Vertriebsnetzwerk der Firma gehören viele renommierte Distributoren und über 10.000 Fachhändler. Sie profitieren von einem dedizierten Partnerprogramm sowie persönlichen Fern- und Vor-Ort-Support-Services, die neben der hervorragenden Technik zum international exzellenten Ruf des Unternehmens beitragen.
Weitere Informationen unter: snom.com

Share this post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Zurück zu