Wege zur optimalen Absicherung von Onlinebanking-Verfahren
Durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und KI- sowie ML-basierte Anti-Spoofing-Gesichtserkennung gewährleistet Electronic IDentification eine optimale Absicherung von Onlinebanking-Vorgängen.
Durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und KI- sowie ML-basierte Anti-Spoofing-Gesichtserkennung gewährleistet Electronic IDentification eine optimale Absicherung von Onlinebanking-Vorgängen.
Im Rahmen der Fragmentierung der Verfahren zur Identitätsüberprüfung auf internationaler Ebene hat sich Europa mit seinem souveränen digitalen Identitätssystem eIDAS als führende Weltregion und Vorbild für die digitale einheitliche Identität durchgesetzt.
Online-Identitätsbetrug ist im Unternehmensbereich eng mit Straftaten wie Geldwäsche verbunden. Die auf der Video-Identifizierung basierte qualifizierte elektronische Signatur (QES), wie von Electronic IDentification angeboten, ist Teil der Maßnahmen zur Bekämpfung der Internetkriminalität auf europäischer Ebene.
Dank der Digitalisierung von Prozessen und des Remote-Bankings wechseln Privatpersonen zu einer neuen Form des digitalen Bankings. Sie ist viel schneller und effizienter und ermöglicht es Ihnen, den Zeitaufwand jeder Transaktion mit derselben Sicherheit wie Präsenzvorgänge zu optimieren.
Der mit Chip ausgestattete Ausweisdokument kann die Abhebungsvorgänge an Geldautomaten oder Zahlungen an kontaktlosen Endgeräten erleichtern.
Im Gegensatz zu anderen Identifizierungslösungen, die etwa auf Passwörter, Verifizierung per E-Mail, Selfies, statische Bilder oder Fingerabdrücke setzen, verwendet die biometrische Gesichtserkennung einzigartige mathematische und dynamische Muster, was diese Methode zu eine der sichersten und effektivsten macht, denn die Identifizierung erfolgt in Echtzeit vor der Kamera, also quasi „in Präsenz“.
Die QES bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und erzielt dadurch Vertrauen. Etwas komplexer als andere Formen der elektronischen Signatur, ist die QES noch rechtskräftiger als die traditionelle handschriftliche Unterschrift.
Bahnbrechende digitale Identitätstechnologien wurden bereits erfolgreich in partizipatorischen Prozessen wie der Fernregistrierung von Bürgerinnen und Bürgern getestet und ermöglichen eine hundertprozentig sichere Online-Wahl oder -Beteiligung und die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften.
Die Aufforderung zur weiteren Digitalisierung und zur europaweiten Vereinheitlichung der digitalen Identitäten ebnet den Weg für Dienstleister, die sich schon seit geraumer Zeit mit diesem Thema befassen.
Die Lösung ermöglicht es Organisationen aus Finanz- und öffentlicher Verwaltung, die Einführung digitaler Identifikationsdienste von Monaten auf Stunden zu verkürzen, ihre Konversionsrate zu verbessern und die Akquisitionskosten zu senken.